Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau - Stadt und Land e. V.
Der Welf 2020
Der Band 20, Jahrgang 2020, liegt seit dem 15. Dezember 2020 auf und kostet 15 Euro + Versand. Er enthält folgende Beiträge:
INHALT | |
Thomas Hermann: Die Apokalypse im Pfarrhof. Eine Instandsetzung in Kinsau mit Dachbodenfund | 5 |
Karl Filser: Mathias Baur (1808–1882). Großer Floßmeister in Apfeldorf und bedeutender Holzhändler zwischen Ammersee und Hohem Peißenberg | 17 |
Jost Herrmann, Harald Scharrer: Die evangelische Kirche in Schongau. Veränderung des Kirchenraums und der Ausstattung mit einer Betrachtung der von Hubert Distler geschaffenen Farbglasfenster von Julia Steller | 93 |
Rainer Schmid: Die kleine Welt im und nach dem Großen Krieg – Das Jahr 1918, Nachwirkungen und Erinnerungen im Spiegel der Schongauer Nachrichten und anderer Quellen | 125 |
Franz Grundner: Aktuelle Neuerwerbung des Stadtmuseums Schongau 2020. Standarte (Vereinsfahne) mit Fahnenband des Velociped-Clubs Schongau | 165 |
Luitpold Braun: ZU: Die Kugler, eine jüdische Familie aus Schongau, in: Der Welf 19-2019, S. 95–104. Berichtigung und Ergänzung | 167 |
Manfred Müller: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2019 bis 2020 | 169 |
Unser Verein | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2019 bis Oktober 2020 | 172 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2019 bis Oktober 2020 | 177 |
Unser Verein in der Übersicht 2020 | 179 |
Der Welf 2019
Kosten: 14 Euro plus Versand.
INHALT | |
Franz Grundner: Geschichtslegenden um das Schongauer Ballenhaus | 5 |
Manfred Merk: Die Pröpstetafel des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Rottenbuch | 15 |
Harald Scharrer: 100 Jahre öffentliche Bibliotheken in Schongau | 57 |
Luitpold Braun: Die Kugler, eine jüdische Familie aus Schongau | 95 |
Alfred Gößmann: Die Naturdenkmäler im ehemaligen Landkreis Schongau | 105 |
Helmut Schmidbauer: Festakt: Stadt Schongau 750 Jahre bei Bayern. „Und auf dem Herzen ist es weiß und blau“ | 135 |
Franz Grundner: Neuerwerbungen des Stadtmuseums Schongau 2018/2019 | 145 |
Manfred Müller: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2018 bis 2019 | 149 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2018 bis Oktober 2019 | 152 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2017 bis Oktober 2018 | 196 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2018 bis Oktober 2019 | 156 |
Unser Verein in der Übersicht 2019 | 158 |
Der Welf 2018
Kosten: 15 Euro + Versand
INHALT | |
Gert Th. MADER: Schongau, Christophstraße 6, „Wäslehaus“ – Eine Baubiographie über fünf Jahrhunderte | 5 |
Franz GRUNDNER: Das Wäsle-Haus und sein Zwillingsbruder nach der schriftlichen Überlieferung | 35 |
Manfred MERK / Joachim HEBERLEIN: Die Verbrüderungstafel im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift von Rottenbuch | 45 |
Martina AUSSERMEIER: Der Wallfahrtsort Hohenpeißenberg – Geschichte und Gegenwart | 93 |
Konrad FÜNFGELDER: Ein Steigerleben im 19. Jahrhundert am Beispiel des ersten Steigers Johann Heinrich Bauer beim staatlichen Kohlebergbau am Hohen Peißenberg | 123 |
Harald SCHARRER: Revolution! – Schongau während der Umbruchzeit 1918/19 | 159 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2017 bis 2018 mit Nachträgen für die Zeit vor 2017 | 193 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2017 bis Oktober 2018 | 196 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2017 bis Oktober 2018 | 199 |
Unser Verein in der Übersicht 2018 | 201 |
Der Welf 2017
Kosten: 17 Euro + Versand
INHALT | |
Benno C. GANTNER: Das Schreinerwerkzeug des Ettaler Hofmarkschreiners Thomas Kraz (1615 ff) aus Schönberg bei Rottenbuch | 5 |
Norbert LEUDEMANN: Vasa sacra und Paramente in der Sakristei der Pfarrkirche von Epfach | 31 |
Peter WINKLER: Eine historische Besucherliste (1797–1804) des Hohen Peißenbergs als Spiegel der Geschichte – Die weltlichen Besucher | 65 |
Rainer SCHMID: Die kleine Welt im Großen Krieg – Das Kriegsjahr 1917 in Schongau und Umgebung im Spiegel der Schongauer Nachrichten und anderer Quellen | 201 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2016 bis 2017 mit Nachträgen für die Zeit vor 2016 | 311 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von Dezember 2016 bis Oktober 2017 | 315 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2016 bis Oktober 2017 | 318 |
Unser Verein in der Übersicht 2017 | 320 |
Der Welf 2016
Kosten: 17 Euro + Versand
INHALT | |
Karl FILSER: „Ich war mehr als 150 mal in Wien“. Die Aufzeichnungen des Apfeldorfer Josef Schwaller | 5 |
Rainer SCHMID: Die kleine Welt im Großen Krieg – Das Kriegsjahr 1916 in Schongau und Umgebung im Spiegel der Schongauer Nachrichten und anderer Quellen | 227 |
Franz GRUNDNER: Kunstwerke in Schongau aus der Hand des Münchner Künstlers J. B. C. Cobi Reiser (1902 bis 1992) | 275 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2015 bis 2016 mit Nachträgen für die Zeit vor 2015 | 299 |
UNSER VEREIN | |
Helmut Vollmann erhält die Ehrennadel des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine | 303 |
Neubewertung der archäologischen Befunde auf dem Schloßberg und dem Schneckenbichl. Projekt „Das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege“ – ein Zwischenbericht | 305 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von Oktober 2015 bis Oktober 2016 | 315 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von Oktober 2015 bis November 2016 | 317 |
Unser Verein in der Übersicht 2016 | 319 |
Der Welf 2015
15 Euro + Versand
INHALT | |
Reiner BITTNER und Franz GRUNDNER: Die Schongauer Altstadt aus Sicht des denkmalpflegerisch-städtebaulichen Erhebungsbogens | 5 |
Peter WINKLER: Eine historische Besucherliste (1797 – 1804) des Hohen Peißenbergs als Spiegel der Geschichte – Die geistlichen Besucher | 45 |
Harald SCHARRER: Gründung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde und Bau der Evang.-Luth. Kirche in Schongau | 149 |
Rainer SCHMID: Die kleine Welt im Großen Krieg – Das Kriegsjahr 1915 in Schongau und Umgebung im Spiegel der Schongauer Nachrichten und anderer Quellen | 191 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2014 bis 2015 mit einem Nachtrag für die Zeit vor 2014 | 211 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2014 bis September 2015 | 215 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2014 bis September 2015 | 217 |
Unser Verein in der Übersicht 2015 | 219 |
Der Welf 2014
Kosten: 10 Euro + Versand
INHALT | |
Manfred MÜLLER: Vom Schmelzwassergerinne zum Lech – ehemalige Lechläufe in der Umgebung von Schongau | 5 |
Matthias WENIGER: Neues vom gotischen Hochaltar aus Rottenbuch | 25 |
Gerhard KLEIN: Zue dissem Gottshauß unsser Frawen Suechten wir Hilff und Vertrawen – Schongauer Votivbilder des Malers Mathias Augustin aus der Wallfahrtskirche Ilgen | 67 |
Helmut SCHMIDBAUER: Die Schongauer Stadtmauer im Jahre 1830 | 97 |
Rainer SCHMID: Die kleine Welt im Großen Krieg – Das Kriegsjahr 1914 in Schongau und Umgebung im Spiegel der Schongauer Nachrichten | 113 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2013 bis 2014 mit einem Nachtrag für die Zeit vor 2013 | 147 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2013 bis Oktober 2014 | 150 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von Dezember 2013 bis Oktober 2014 | 153 |
Unser Verein in der Übersicht 2014 | 155 |
Der Welf 2013
Vergriffen
INHALT | |
Matthias WENIGER: Objekte aus dem alten Landkreis Schongau im Bayerischen Nationalmuseum | 5 |
Raphael BEUING: Schongauer Pavesen im Bayerischen Nationalmuseum | 47 |
Sybe WARTENA: Objekte aus dem alten Landkreis Schongau in den volkskundlichen Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums | 57 |
Peter GENNER: Nach dem Ende der Klosterherrschaft – Schweizer Revolutionäre im Pfaffenwinkel | 69 |
Karl FILSER: Der Kreuzlemacher Franz Glaswinkler aus Apfeldorf – Zeitzeuge und Chronist in einer Zeit des Umbruchs | 193 |
Harald SCHARRER: Die Schongauer Alm | 227 |
Franz GRUNDNER: Aktuelle Neuerwerbungen des Stadtmuseums Schongau | 251 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2012 bis 2013 mit einem Nachtrag für die Zeit vor 2012 | 255 |
IN MEMORIAM | |
Pankraz Fried, „der Vater der schwäbischen Landesgeschichte“ (1931 bis 2013) | 259 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2012 bis Oktober 2013 | 261 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von Dezember 2012 bis November 2013 | 263 |
Unser Verein in der Übersicht | 264 |
Der Welf 2012
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
Manfred MÜLLER: Die Schönach, ein kurzer, aber vielgestaltiger Nebenfluss des Lechs. Die Landschaftsentwicklung seit dem Ende der Eiszeit | 5 |
Harald SCHARRER: Schongaus Stadtpfarrer Dr. Leonhard Zill (1825 – 1906). Seelsorger,Wissenschaftler, Politiker | 23 |
Daniel RITTENAUER: Die Landkreisreform 1971/72 von Schongau und Weilheim im Spiegel derMinisterialakten | 73 |
Boris FORSTNER: Die Gebietsreform von 1972 aus der Sicht der Schongauer Nachrichten | 81 |
Franz GRUNDNER: Geschichte der Fotografie in Schongau. Schongauer Fotografen 1855 – 1974 | 131 |
Heide-Maria KRAUHAUF: „Verklärung Christi“ in Schongau. Die Baugeschichte des Pfarrzentrums unddie Anfänge der zweiten katholischen Stadtpfarrei | 175 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2011 bis 2012 mit einem Nachtrag fürdie Zeit vor 2011 | 239 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2011 bis Oktober 2012 | 245 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau | 247 |
Unser Verein in der Übersicht 2012 | 248 |
Der Welf 2010/11
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
Alois KOCH: Schongau und die Rott. Die Kardinalstraße und andere Varianten des Fernhandelsweges Augsburg – Venedig | 5 |
Edith SEIDL: Zwischen Aufklärung und Restauration – Aus dem Briefwechsel des Benediktiners und Augsburger Bistumshistorikers Placidus Braun (1756 – 1829) | 45 |
Peter Heinrich JAHN: Hat Dominikus Zimmermann die Kirchenbauanweisungen des Leonhard Christoph Sturm gelesen? Ein Nachtrag zur Planungsgeschichte der Schongauer Stadtpfarrkirche | 83 |
Herbert WINTERSOHL: Die Hausnamen von Schwabniederhofen | 89 |
Harald SCHARRER: Ein neues Baudenkmal in Schongau. Die Villa Östlicher Stadtgraben 2 | 107 |
Werner SCHMITT: Ein Flugzeugabsturz auf der Hohen Bleick im Sommer 1944. Untersuchung des Unglücks mit Hilfe von Zeugenaussagen und anhand verbliebener Wrackteile | 117 |
Franz GRUNDNER: Eine Flugzeugkatastrophe in den Ammergauer Alpen 1944. Die Untersuchung nach amtlichen Quellen | 127 |
Heide-Maria KRAUTHAUF: Unausgeführte Planungen einer neuen evangelischen Kirche bzw. eines Gemeindezentrums in Schongau-West (1960 bis 1976): | 129 |
Gerhard HEISS: 40 Jahre „Schongauer Gruppe“. 1970 bis 2010 | 151 |
Pankraz Fried, der Vater der schwäbischen Landesgeschichte. Zu seinem 80. Geburtstag (Alois Schmid) | 185 |
Ein Leben im Dienst der Gemeinschaft. Herrn Konrad Socher zum 80. Geburtstag am 8. Dezember 2010 (Albert Hadersbeck, Roswitha Klöpfer) | 191 |
Manfred MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung 2009 bis 2011 mit Nachträgen für die Zeit davor | 193 |
Zum Beitrag „Die frühmittelalterlichen Gräberfunde in Burggen“ von Helmut Schmidbauer in Der Welf 2008/09 (Hans Schütz) | 201 |
UNSER VEREIN | |
Veranstaltungen des Historischen Vereins von November 2009 bis Oktober 2011 | 203 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau von November 2009 bis Oktober 2011 | 205 |
Unser Verein in der Übersicht 2010 bis 2011 | 207 |
Der Welf 2008/09
Kosten: 7 Euro + Versand
INHALT | |
Zu diesem Band | 7 |
HEDWIG HEGER: Was ein dürftiger Rechnungstext nach 800 Jahren noch alles zu bezeugen vermag. 22. Juni 1204. Erstnennung der Schongauer Währung | 9 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Die frühmittelalterlichen Gräberfunde in Burggen | 41 |
MECHTHILD PÖRNBACHER: Die Muttergottes vom Guten Rat. Das Hochaltarbild von St. Georg auf dem Auerberg und die Verehrung des Gnadenbildes von Genazzano in Bayern, Tirol und angrenzenden Gegenden | 91 |
HEIDE-MARIA KRAUTHAUF UND PETER VOLK: Neues zum Hochaltar der Schongauer Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | 139 |
KARL PÖRNBACHER: Sterben und Tod der hl. Crescentia von Kaufbeuren. Ein zeitgenössischer Bericht im Augustinerchorherrenstift Rottenbuch | 155 |
PETER STOLL und HEIDE-MARIA KRAUTHAUF: Johann Wolfgang Baumgartner und der ‚Heilige Albert von Trapani’ in der ehemaligen Schongauer Karmelitenkirche | 177 |
EDITH SEIDL: Frühe Drucke, Büchertausch und Gelehrtenstreit – Aus der Korrespondenz des Augsburger Antiquars Georg Wilhelm Zapf (1747 – 1810) mit dem Rottenbucher Stiftsbibliothekar Klemens Braun (1754 – 1826) | 195 |
PETER VOLK: Die ehemaligen Glasfenster der Schongauer Stadtpfarrkirche von Ludwig und Bernhard Mittermaier nach Entwurf von Karl Christian Andreae | 237 |
ALFRED GRUNDNER, MANFRED MÜLLER und LORENZ OBERMAIER: Die Echelsbacher Brücke. Werden des Ammertales – Vorläuferbrücken – Planung – Baudurchführung | 247 |
FRANZ GRUNDNER: Der Kreis Schongau im Luftkrieg. Vorbereitung, Kriegsjahre und Nachwirkungen | 305 |
HARALD SCHARRER: Tourismus in Schongau. Ein Ferienaufenthalt 1953 und die vorausgegangene Entwicklung des Fremdenverkehrs | 379 |
ALFRED GÖSSMANN: Heilpflanzen im Schongauer Land 1858 und heute – Die Heilpflanzenlister des Schongauer Physikatsberichts | 409 |
INGRID HAASER: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans Pörnbacher 1957 bis 2009. Eine Auswahl | 477 |
MANFRED MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung ab 2008 mit einem Nachtrag für 2007 | 499 |
MANFRED MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung. Die Fortsetzung 2002 bis 2007 | 215 |
UNSER VEREIN | |
Unser Verein in der Übersicht 2008 – 2009 | 501 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins 2008 bis Oktober 2009 | 502 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau 2008 bis Oktober 2009 | 504 |
Der Welf 2006/07
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
JOSEF RIEDERER: Schongau im Bild der Landkarte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert | 5 |
Alois SCHMID: Die Stadt des Mittelalters in Bayern und ihre Erforschung. Zu einer wichtigen Neuerscheinung zur Geschichte der Stadt Schongau | 55 |
MANFRED HAUSLER: Archäologische Spielkartenfunde in Schongau. Das Stadtmuseum Schongau besitzt die ältesten Bayerischen Spielkarten | 67 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Zeittafel zur Geschichte der Heiligkreuz-Kapelle in Schongau | 83 |
WERNER SCHMITT: Schongau-West vor 40 Jahren. Ein Rundblick von der Kirchturmspitze „Verklärung Christi“ | 99 |
HARALD SCHARRER: Geschichte des Schongauer Stadtmuseums | 119 |
JOACHIM WILD: Die Prämonstratenser-Chorherren von Steingaden im Säkularisationsjahr 1803 | 143 |
GEORG KIRCHMEIR: Die wahre Übertragung der Figur des Gegeißelten Heilands von Steingaden zur Wies | 157 |
HEINZ ENGL: Ein echtes Kleinod wurde renoviert – Die Marienkapelle in Bernbeuren erstrahlt in neuem Glanz | 161 |
THOMAS ENGLBERGER: Neue Heimat. Ankunft und Integration der Vertriebenen im Altlandkreis Schongau | 175 |
ALBRECHT BÖGLE: Jakob Mois. Seelsorger – Historiker – Heimatforscher | 195 |
NEUERSCHEINUNGEN 2002 – 2007 | |
MANFRED MÜLLER: Bibliographie für Schongau und Umgebung. Die Fortsetzung 2002 bis 2007 | 215 |
IN MEMORIAM | |
Zum Gedenken an Karl Fliegauf. Altbürgermeister, Ortschronist und Ehrenbürger von Peiting | 231 |
Erinnerungen an Reinhard Schmid (1948 bis 2005) | 233 |
Dem Kreisheimatpfleger Reinhard Schmid zum Gedenken | 235 |
UNSER VEREIN | |
Unser Verein in der Übersicht (Stand 2007) | 236 |
Veranstaltungen des Historischen Vereins 2002 bis 2007 | 237 |
Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen im Stadtmuseum Schongau 2004 bis 2007 | 241 |
Der Welf 2004/05
Kosten: 7 Euro + Versand
INHALT | |
Zur Entstehung dieses Bandes | 5 |
Hans Piehler: Die Landschaftsentwicklung um Schongau während und seit der letzten Eiszeit – ein geomorphologischer Streifzug | 7 |
Walter Irlinger: Archäologie in Altenstadt, Schongau und Peiting – Ein Überblick | 28 |
Helmut Becker: Die geoelektrische Prospektion auf dem Schneckenbichl, Gemarkung Schongau | 53 |
Kirsten von Törne: Spuren der Römer im Raum Schongau, Peiting und Altenstadt | 57 |
Benno C. Gantner: Die Siedlungs- bzw. Stadtentwicklung im Raum Peiting, Altenstadt und Schongau anhand der Auswertung von Flurkarten der Urkataster von 1810 – 1818 | 80 |
Ludwig Holzfurtner: Vom welfischen Stützpunktzum staufischen Landgericht | 156 |
Alois Schmid: Schongau im Territorialstaat der frühen Wittelsbacher | 168 |
Rolf Kießling: Schongau als wirtschaftlicher Zentralort – Straße, Stadt und Handel vom frühen bis zum beginnenden Spätmittelalter | 185 |
Autorenverzeichnis | 208 |
Der Welf 2003
Kosten: 7 Euro + Versand
INHALT | |
Grußwort des Bischofs Dr. Viktor Josef Dammertz OSB | 7 |
Geleitwort des Stadtpfarrers Bernhard Mooser | 8 |
Vorwort | 9 |
Einführung | |
HANS PÖRNBACHER: Die Kirchenzier der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt – Rechtfertigung, Sinn und Deutung | 11 |
Zur Pfarreigeschichte | |
DIETER RÖDEL: Besitz und Einkünfte der Pfarrei Schongau im 15. Jahrhundert | 37 |
HEIDE-MARIA KRAUTHAUF: Zum Jubiläum der Stadtpfarrkirche – ein Blick auf die Stadtpfarrei vor 250 Jahren | 49 |
MECHTHILD PÖRNBACHER: Der Katakombenheilige Constantius in Schongau – der Text der Reliquienauthentik | 70 |
FRANZ GRUNDNER (Bearbeiter): Transkriptionen wichtiger Quellen zum Langhausneubau im 18. Jahrhundert | 77 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Die Ziegelware für den Neubau – eine Auflistung | 98 |
Zur Baugeschichte | |
TILMAN MITTELSTRASS: Beobachtungen zum Vorgängerbau – archäologisch-historische Nachlese einer eintägigen Notdokumentation | 100 |
TILMAN MITTELSTRASS: Die ehemalige Friedhofskapelle St. Michael in Schongau – schriftliche Überlieferung und archäologischer Befund | 131 |
HEINZ STREHLER: Notizen zum romanischen Altar | 158 |
HEINZ STREHLER: (Dach)-Spurensuche – zur Baugeschichte der Stadtpfarrkirche | 160 |
HARALD SCHARRER: Die Gestalt der Stadtpfarrkirche vor dem Neubau des Langhauses – Versuch einer Visualisierung | 166 |
Zu Neubau/Neugestaltung um die Mitte des 18. Jahrhunderts | |
PETER HEINRICH JAHN: Die Planungs- und Bautätigkeit an der Stadtpfarrkirche vom Früh- bis zum Spätbarock – Pfarrkirchenarchitektur im Spannungsfeld bayerischer und schwäbischer Bautraditionen | 169 |
HANS PÖRNBACHER: Die Deckenfresken des Matthäus Gindter (Gündter) | 232 |
PETER VOLK: Der Hochaltar von Franz Xaver Schmädl | 243 |
Die Aufmasspläne des Hochaltars | 278 |
SIXTUS LAMPL: Ist der Stuck von Dominikus Zimmermann? | 282 |
SIXTUS LAMPL: Zur Orgelgeschichte und Kirchenmusikpflege | 291 |
OTTO BAUER: Die Jahreskrippe | 309 |
THOMAS FINKENSTAEDT: Die Zunftstangen | 312 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Die Epitaphien und Gedenktafeln | 330 |
NORBERT LEUDEMANN: Der Kirchenschatz der Stadtpfarrkirche | 353 |
Ergebnisse der jetzigen Restaurierung | |
THOMAS SCHOELLER: Der Hochaltar – Einleitung und Ziel der Restaurierung | 383 |
REINHARD BINAPFL/MATTHIAS HANKE: Restaurierung der Raumschale – Befund und Maßnahmen | 391 |
BERTRAM STREICHER/UTE TUCH: Ergebnisse der Restaurierung der beiden Deckenbilder von Matthäus Günther | 402 |
GERALD DOBLER: Zur Restaurierung des Apostelzyklus mit Christus und Maria von Johann Pöllandt | 414 |
FRANZ BERNHARD WEISSHAAR: IN MEDIO ECCLESIAE – Wiedererrichtung und Neuweihe des stauferzeitlichen Fünfsäulenaltars inmitten der Stadtpfarrkirche | 421 |
Dokumentation der Restaurierungs-/Renovierungsphase | |
BERNHARD MOOSER: Die Restaurierung im Rückblick | 428 |
OTTO BAUER: Von der Musterachse zur vollständigen Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche | 434 |
ARTHUR SIMNACHER: Der Verein „Förderer der Stadtpfarrkirche e. V.“ | 442 |
Autorenverzeichnis | 444 |
Farbtafeln | 446 |
Der Welf 2000/01
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
MATTHIAS EXNER: Ein romanisches Wandbild des hl. Christophorus in Altenstadt. Befund und Ikonographie | 7 |
TILMAN MITTELSTRASS: Der Münzschatz von Schongau (gefunden 1979) – Bemerkungen zum Schatzgefäß und seiner Vergrabungszeit | 29 |
EVA-MARIA LEHMLER: St. Anna in Burggen – ihre Ausstattung mit besonderer Berücksichtigung der Kassettendecke | 48 |
TILMAN MITTELSTRASS: Brauerei und Nagelschmiede. Archäologische Ausgrabungen am Lindenplatz 5 in Schongau | 79 |
FRANZ GRUNDNER: Besitzgeschichte des Hauses Lindenplatz 5 in Schongau | 141 |
HERBERT HAGN: Kacheln des 16. und 17. Jahrhunderts aus dem Haus Lindenplatz 5 in Schongau | 146 |
BRIGITTE SALENZ-HETZER: Die Kapelle in Huttenried (Pfarrei Schwabbruck) | 163 |
DAVID HOOLLY: Die Apsis der Kirche St. Johannes Baptist in Steingaden | 170 |
JÜRGEN SCHMID: Die Gründerjahre der Holzstofffabrik Schongau, Friedrich Haindl & Cie., 1887 -1905, und ihr erster Chronist Berthold Friedrich Brecht | 174 |
MANFRED MÜLLER: Die „Flözeinhausung“ am Bühlach, eine Erinnerung an den Peitinger Pechkohlebergbau. Peiting und die Spuren seines Bergbaus | 195 |
HEINRICH VOGLER – INGRID HAASER: Das Schongauer Land an der Romantischen Straße | 222 |
AUS DEN VEREINEN | |
GERHARD HEiss: Die Arbeitsgemeinschaft „Peitinger Heimatfreunde“ | 232 |
IN MEMORIAM | |
Dr. Ottmar Schuberth zum Gedenken | 234 |
Kreisheimatpfleger Ludwig Gabriel – ein Nachruf | 236 |
Zum Gedenken an Prälat Johannes Dischinger | 237 |
Zum Tode unseres Gründungsmitglieds Helmut König | 238 |
EX LIBRIS – NEUERSCHEINUNGEN | 239 |
UNSER VEREIN IN DER ÜBERSICHT | 256 |
AUTORENVERZEICHNIS | 259 |
Der Welf 1998/99 Teil 1
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
PAUL RESSL, Die Pfarrkirche „Hl. Kreuz“ in Schwabniederhofen. Ergebnisse der Befunduntersuchungen und Kriterien der Neugestaltung der Fassade im Jahre 1996 | 5 |
ROBERT MÜNSTER, Bernhard Haltenberger (1748 – 1780) aus Schongau. Musikdirektor und Komponist im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn | 29 |
KARL PÖRNBACHER, M. Angelina Schmid O.S.F. Zum 100. Todestag am 18. März 2000 | 37 |
LUITPOLD BRAUN, Die Landräte und deren Stellvertreter in den Landkreisen Weilheim i. OB, Schongau und Weilheim-Schongau | 45 |
ERHARD OSTWALD, Chronik der Evangelischen Bekenntnisschule in Schongau | 65 |
RUDOLF HASLINGER, Auf einem Hügel am Lech sehr malerisch gelegen. Schongau im Baedeker 1888 – 1912 | 96 |
RICHARD IDE, Das Johannisbad zu Schongau – Versuch eines Überblicks | 101 |
JÜRGEN SCHMID, Badefreuden für die ganze Stadt: Das Hallenbad der G. Haindl’schen Papierfabriken in Schongau aus dem Jahre 1927 | 109 |
HELMUT SCHMIDBAUER, Der Schongauer Strafvollzug im 17. Jahrhundert. Beiträge zur Kriminalgeschichte der kurfürstlich bayerischen Stadt Schongau | 119 |
HELMUT SCHMIDBAUER, Das frühe Sterben der Magdalena Möstin aus Leeder. Ein Erzählbild aus der Schongauer Kriminalgeschichte des 17. Jahrhunderts | 135 |
ZUM GEDENKEN AN MSGR. JAKOB MOIS | 142 |
EX LIBRIS – BUCHBESPRECHUNGEN | 143 |
PROFESSOR DR. HANS PÖRNBACHER ZUM 70. GEBURTSTAG | 156 |
UNSER VEREIN IN DER ÜBERSICHT | 157 |
AUTORENVERZEICHNIS | 160 |
Der Welf 1998/99 Teil 2
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
GRUSSWORTE | |
VORWORT DER HERAUSGEBER | 23 |
Zur Einführung | |
HANS PÖRNBACHER, Quod divinabat Norbertus – Steingaden zwischen Ideal und Wirklichkeit | 29 |
Geschichte | |
JOHANNA LAUCHS-LIEBEL, Steingaden und die Gründung des Prämonstratenserstiftes | 38 |
DIE PRÖPSTE UND ÄBTE des Klosters nach Series praesulum, clm 1921 | 52 |
THOMAS FINKENSTAEDT, Die Säkularisation von 1803: Der Steingadener Klosterbrunnen | 54 |
Literatur | |
HERMANN HAUKE, Das sogenannte Necrologium aus Steingaden | 74 |
HANS PÖRNBACHER, Steingadener Festbeschreibungen aus den Jahren 1664 und 1749 | 105 |
ORIGO SUB ILLO – TRANSLATUS AB ISTO – Die Roteln der beiden „Wies-Äbte“ Hyacinth und Marianus, übersetzt von HANS WIELAND, eingerichtet und kommentiert von MECHTHILD PÖRNBACHER | 127 |
Wissenschaft | |
ALOIS SCHMID, Die Geschichtsschreibung des Prämonstratenserstiftes Steingaden | 165 |
ANDREAS KRAUS, Johann Georg Lori | 182 |
Baugeschichte | |
WALTER HAAS, Die barockisierte und die romanische Stiftskirche in Steingaden | 208 |
GERHARD KLEIN, Ein Haus voll Glorie – Schauet! Alte Ansichten des Steingadener Welfenmünsters und der Klosteranlage | 220 |
Kunst | |
ALOIS EPPLE, Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Steingaden | 264 |
GERHARD KLEIN/GERHARD MITLOHNER, Eine verschlüsselte Signatur J. G. Bergmüllers | 284 |
KANZEL UND GNADENSTUHL (nach dem Steingadener Kirchenführer, Weißenhorn 1997) | 286 |
Musik | |
ROBERT MÜNSTER, Verwehte Spuren des Musiklebens im Kloster Steingaden | 292 |
GEORG BRENNINGER, Zur Orgelgeschichte der Stiftskirche Steingaden | 299 |
Wirtschaft | |
PANKRAZ FRIED, Zur Geschichte des Steingadener Klosterstaates | 302 |
PANKRAZ FRIED, Kleiner Historischer Atlas des Klosters Steingaden | 308 |
HEIDE-MARIA KRAUTHAUF, Das Steingadener Richterhaus | 332 |
DIETMAR STUTZER, Wirtschaft und Leben im Kloster Steingaden im 18. Jahrhundert | 334 |
Aus alten Quellen und Berichten | |
Aus Die Steingadener Fortsetzung der Welfenchronik | 345 |
Aus Wilhelm von Gumppenberg, Marianischer Atlaß, Theil IV | 347 |
Aus Jean Mabillon, Iter germanicus | 348 |
Aus Joseph Anton Zimmermann, Churbaierischer Kalender I | 349 |
Aus Franz von Paula Schrank, Bairische Reise | 351 |
Aus Pater Placidus Scharls Bericht über die Rückreise von Südtirol nach Andechs im Herbst 1788 | 355 |
Aus der Reisebeschreibung eines bayerischen Edelmanns von 1802 | 356 |
Aus Johann Freiherr von Aretin, Beyträge zur Geschichte und Literatur | 357 |
Aus Joseph von Obernberg, Reisen durch das Königreich Baiern | 369 |
Zur Steingadener Tracht | 360 |
Bibliographie | |
Gerhard Stalla, Bibliographie zur Geschichte des Klosters Steingaden | 362 |
Anhang | |
Das Festprogramm der 850-Jahr-Feier in Steingaden | 375 |
Autorenverzeichnis | 376 |
Der Welf 1996/97
Kosten: 7 Euro + Versand
INHALT | |
GRUSSWORTE | |
VORWORT DER HERAUSGEBER | 23 |
Zur Einführung | |
HANS PÖRNBACHER, Quod divinabat Norbertus – Steingaden zwischen Ideal und Wirklichkeit | 29 |
Geschichte | |
JOHANNA LAUCHS-LIEBEL, Steingaden und die Gründung des Prämonstratenserstiftes | 38 |
DIE PRÖPSTE UND ÄBTE des Klosters nach Series praesulum, clm 1921 | 52 |
THOMAS FINKENSTAEDT, Die Säkularisation von 1803: Der Steingadener Klosterbrunnen | 54 |
Literatur | |
HERMANN HAUKE, Das sogenannte Necrologium aus Steingaden | 74 |
HANS PÖRNBACHER, Steingadener Festbeschreibungen aus den Jahren 1664 und 1749 | 105 |
ORIGO SUB ILLO – TRANSLATUS AB ISTO – Die Roteln der beiden „Wies-Äbte“ Hyacinth und Marianus, übersetzt von HANS WIELAND, eingerichtet und kommentiert von MECHTHILD PÖRNBACHER | 127 |
Wissenschaft | |
ALOIS SCHMID, Die Geschichtsschreibung des Prämonstratenserstiftes Steingaden | 165 |
ANDREAS KRAUS, Johann Georg Lori | 182 |
Baugeschichte | |
WALTER HAAS, Die barockisierte und die romanische Stiftskirche in Steingaden | 208 |
GERHARD KLEIN, Ein Haus voll Glorie – Schauet! Alte Ansichten des Steingadener Welfenmünsters und der Klosteranlage | 220 |
Kunst | |
ALOIS EPPLE, Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Steingaden | 264 |
GERHARD KLEIN/GERHARD MITLOHNER, Eine verschlüsselte Signatur J. G. Bergmüllers | 284 |
KANZEL UND GNADENSTUHL (nach dem Steingadener Kirchenführer, Weißenhorn 1997) | 286 |
Musik | |
ROBERT MÜNSTER, Verwehte Spuren des Musiklebens im Kloster Steingaden | 292 |
GEORG BRENNINGER, Zur Orgelgeschichte der Stiftskirche Steingaden | 299 |
Wirtschaft | |
PANKRAZ FRIED, Zur Geschichte des Steingadener Klosterstaates | 302 |
PANKRAZ FRIED, Kleiner Historischer Atlas des Klosters Steingaden | 308 |
HEIDE-MARIA KRAUTHAUF, Das Steingadener Richterhaus | 332 |
DIETMAR STUTZER, Wirtschaft und Leben im Kloster Steingaden im 18. Jahrhundert | 334 |
Aus alten Quellen und Berichten | |
Aus Die Steingadener Fortsetzung der Welfenchronik | 345 |
Aus Wilhelm von Gumppenberg, Marianischer Atlaß, Theil IV | 347 |
Aus Jean Mabillon, Iter germanicus | 348 |
Aus Joseph Anton Zimmermann, Churbaierischer Kalender I | 349 |
Aus Franz von Paula Schrank, Bairische Reise | 351 |
Aus Pater Placidus Scharls Bericht über die Rückreise von Südtirol nach Andechs im Herbst 1788 | 355 |
Aus der Reisebeschreibung eines bayerischen Edelmanns von 1802 | 356 |
Aus Johann Freiherr von Aretin, Beyträge zur Geschichte und Literatur | 357 |
Aus Joseph von Obernberg, Reisen durch das Königreich Baiern | 369 |
Zur Steingadener Tracht | 360 |
Bibliographie | |
Gerhard Stalla, Bibliographie zur Geschichte des Klosters Steingaden | 362 |
Anhang | |
Das Festprogramm der 850-Jahr-Feier in Steingaden | 375 |
Autorenverzeichnis | 376 |
Der Welf 1995
Kosten: 5 Euro + Versand
INHALT | |
JAKOB MOIS: Das Stift Rottenbuch und die Anfänge des meteorologischen Observatoriums auf dem Hohenpeißenberg | 1 |
HUBERT VOGEL: Zur Entstehung der spätmittelalterlichen Handwerkssätze in München, Landsberg und Schongau | 35 |
LUITPOLD BRAUN: Der Schongauer Viehmarkt – ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt | 48 |
HERMINE BAUER: Ein Fund aus der Nachkriegszeit | 54 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Das Kriegsende in Schongau | 55 |
HUBERT SCHMIDT: Jugend im Dritten Reich | 100 |
CHRISTIANE JOCHER: Flugblätter der Alliierten 1943 und 1944 im Kreis Schongau | 108 |
HANS KAFENDA: Die Schule in Riesen, Gemeinde Steingaden | 114 |
MARIO ALBRECHT: Römische Münzfunde auf dem Auerberg und in Bernbeuren | 117 |
KAY REINHARDT: Über den Gründer des Stadtmuseums Schongau und seinen Vater, ein vergessenes Genie | 119 |
ROLAND VOGEL: Restaurierungsprotokoll eines Ölgemäldes im Stadtmuseum Schongau | 126 |
FRANZ HÖLZL: Konstruktionsgeschichtliche Einordnung einer seltenen Dachwerkskonstruktion im Gebäude Weinstraße 18 in Schongau | 130 |
EX LIBRIS – BUCHBESPRECHUNGEN | 134 |
JUTTA NOWOSADTKO: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit (Gisela Wilbertz) | |
GÜNTER ULBERT: Der Auerberg I. Topographie, Forschungsgeschichte und Wallgrabungen (Heinz Engl) | |
FRANZ TWARDY: Chronik – 75 Jahre SPD Schongau (Helmut Vollmann) | |
JOSEPH FRIEDRICH LENTNER: Die Venezianer in Schongau (Hans Kafenda) | |
KARL PÖRNBACHER: Crescentia Höß von Kaufbeuren. 1682 – 1744 (Wilfried Funke) | |
UNSER VEREIN IN DER ÜBERSICHT | 141 |
Autorenverzeichnis | 143 |
Der Welf 1994
Aktuell leider vergriffen
INHALT | |
WALTER HAAS: Überlegungen zu St. Michael in Altenstadt bei Schongau | 1 |
GERT TH. MADER: Zwei Schongauer Handwerkerhäuser | 16 |
HELMUTH FESER: Die Instandsetzung des Dachwerks | 65 |
MARTIM SAAR: Die Restaurierung der historischen Decken und Türen | 67 |
GERHARD KLOTZ-WARISLOHNER: Die Instandsetzung historischer Putze, Mauerwerke und Gewölbe | 72 |
WiILHELM NEU: Ein altes Lechrainer „Doppelhaus“ in Altenstadt | 82 |
LUITPOLD BRAUN: Dem Schongauer Stadtpfarrer Adalbert Keis zum Gedächtnis | 86 |
FRITZ KUISL: Die Kuisl, Scharfrichter und Wasenmeister von Schongau | 93 |
LEO DOORAKKERS: Chronik des Kreisverbandes Schongau des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) | 101 |
KAY REINHARDT: Aus dem Jahresbericht des königlichen Gerichtsarztes zu Schongau für 1857/58 an die königliche Regierung von Oberbayern | 129 |
FRIDOLIN HAUGG: Christoph Probst – Ein Brief aus Schongau über einen Besuch der Wieskirche | 140 |
KAY REINHARDT: „… ein vornehmer Bastard von einem Bleistift und einer Füllfeder“ – Die Einstein-Briefe aus dem Nachlaß Rupp im Stadtarchiv Schongau | 146 |
HANS KAFENDA: Der Floßmeister Josef Schwaller aus Apfeldorf | 157 |
HEINZ ENGL: Die römischen Schlüssel am Auerberg | 157 |
MUSEUMSECKE | |
THOMAS FINKENSTAEDT: Wallfahrtsmuseum Wies: Zinnfiguren des Wiesheilands | 159 |
HANS BAUER: Kleines Molkereimuseum Bernbeuren | 162 |
ERNST URSEL: Im Bergbaumuseum Peißenberg | 164 |
IN MEMORIAM | |
Zum Gedenken an Dr. Sigfrid Hofmann | 166 |
EX LIBRIS – BUCHBESPRECHUNGEN | |
MICHAEL W. WEITHMANN: Inventar der Burgen Oberbayerns (Hans Pörnbacher) | 168 |
HANS PÖRNBACHER: Rottenbuch (Heide Krauthauf) | |
ANNETTE EBERLE: Die Arbeiterkolonie Herzogsägmühle – Herzogsägmühle in der Zeit des Nationalsozialismus (Wilfried Funke) | |
HEINZ ENGL: Bernbeuren – früher und heute (Helmut Vollmann) | |
UNSER VEREIN IN DER ÜBERSICHT | 172 |
Autorenverzeichnis | 174 |
Der Welf 1993
Aktuell leider vergriffen.
INHALT | |
WOLFGANG BEHRINGER: Die große Schongauer Hexenverfolgung und ihr historischer Kontext | 1 |
JUTTA NOWOSADTKO: Der Scharfrichter Johann Georg Abriel und die Hexenprozesse | 18 |
FRANZ GRUNDNER: Die Schongauer Richtstätten | 41 |
HELMUT SCHMIDBAUER: ZEITTAFELN zur Vor- und Frühgeschichte des Schongauer Raumes | 48 |
HUBERT VOGEL: Über die alten Schongauer Zünfte und ihre Satzungen | 62 |
THOMAS FINKENSTAEDT: WIES-BIBLIOGRAPHIE | 75 |
SIEGFRIED SCHRIEFER/DETLEF RUDAU/ALBERT LENGGER: Der Fliegerhorst Schongau und die Flakartillerieschule Altenstadt | 89 |
HELMUT SCHMIDBAUER: Rückschau und Jubiläumsjahre 1993 im Schongauer Land | 103 |
AUS DEN VEREINEN: | |
MANFRED GRUNDNER: Der Förderverein Villa Rustica | 109 |
MUSEUMSECKE: | |
KLAUS FISCHER: Im Museum Abodiacum | 112 |
KAY REINHARDT/ROLAND VOGEL: Der „Torso einer Heiligen“ im Stadtmuseum Schongau | 114 |
KARL FLIEGAUF: Der Schmied – ein altes Handwerk | 117 |
IN MEMORIAM: | |
Wilfried Titze – ein Nachruf | 120 |
EX LIBRIS – BUCHBESPRECHUNGEN: | |
Die Wies. Geschichte und Restaurierung (Hans Pörnbacher) | 121 |
PETER FASSL, WILHELM LIEBHART und WOLFGANG WÜST: AUS Schwaben und Altbayern. Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag (Georg Kreuzer) | 122 |
Vier neue Wiesführer (Heide Krauthauf) | 126 |
LUITPOLD BRAUN: Der unbekannte Strauß – die Schongauer Jahre (Heide Krauthauf) | 128 |
HEINRICH PFLANZ: Das Internierungslager Moosburg (Luitpold Braun) | 128 |
KARL GEROLD: 500 Jahre Haus- und Hofgeschichte von Böbing (Hans Kafenda) | 129 |
JAKOB MOIS: Die Kirchen und Kapellen des Augustinerchorherrenstiftes Rotten -buch, Band II: Die ehemaligen Nebenkirchen und Kapellen (Heide Krauthauf) | 129 |
JOSEF MAYROCK/PETER SOCHER (Hg): Chronik der Pfarrei und Gemeinde Schwabbruck (Heide Krauthauf) | 131 |
UNSER VEREIN IN DER ÜBERSICHT | 132 |
Autorenverzeichnis | 134 |
Bezug der Bände:
Über die 1. Vorsitzende des Vereins, Heide-Maria Krauthauf (E-Mail: heide.krauthauf@t-online.de)
Der jeweils aktuelle Band ist auch über den örtlichen Buchhandel zu bekommen (ISSN 0949-1716).